
Neue US-Studie unterstreicht die natürlich-erholsame Wirkung des Melatonin-Boosters
Nachts mal richtig zur Ruhe kommen? Davon können Millionen Menschen nur träumen. Untersuchungen zufolge schläft immerhin etwa jeder dritte Deutsche schlecht. Und unter den Ein– oder Durchschlafstörungen leidet nicht nur die Bettruhe an sich. Sie lassen uns morgens auch wie gerädert aufwachen. Mit dem Saft der Montmorency-Sauerkirsche gibt es nun auch bei uns ein völlig natürliches Mittel, das den erholsamen Schlaf fördern kann.
Besonders hoher Gehalt natürlichen Melatonins
Bereits 2012 hatten britische Wissenschaftler in Newcastle herausgefunden, dass der Saft aus der Montmorency-Sauerkirsche sowohl die Schlafdauer als auch die Schlafqualität verbessern kann. Eine mögliche Erklärung sahen die Forscher im hohen Gehalt an natürlichem Melatonin. Die vor allem im Norden der USA angebaute Montmorency-Sauerkirsche bietet weit mehr davon als andere: Sie weist einen bis zu 6-mal höheren Melatonin-Gehalt auf als bei uns gängige Sorten. Melatonin ist im Volksmund auch als „Schlafhormon“ bekannt. Unser Körper bildet es selbst und schüttet es bei Dunkelheit aus. Es programmiert unseren Stoffwechsel dann quasi auf „Schlaf“ um.
Fast eineinhalb Stunden mehr Erholung pro Nacht
Ein Team um Professor Dr. Jack Losso (Louisiana State University, USA) nahm den Saft der Montmorency-Sauerkirsche und seine Wirkung auf den Schlaf nun erneut unter die Lupe. Die Wissenschaftler ließen die Teilnehmer ihrer Studie zwei Wochen lang täglich zwei große Gläser Montmorency-Sauerkirschsaft trinken – oder ein Placebo, also ein Mittel ohne Wirkstoff. Das Ergebnis: Wer den Montmorency-Sauerkirschsaft getrunken hatte, schlief pro Nacht im Schnitt 84 Minuten länger als zuvor, wie Untersuchungen im Schlaflabor zeigten. Die Teilnehmer berichteten zudem, dass sich ihre Schlafeffizienz beziehungsweise –qualität deutlich verbessert habe.
Ideales Zusammenspiel natürlicher Substanzen
Die US-Wissenschaftler entdeckten jedoch noch mehr. Die Montmorency-Sauerkirsche enthält neben dem Schlafhormon Melatonin nämlich auch noch den sekundären Pflanzenstoff Procyanidin B2. In Laboranalysen zeigte sich darüber hinaus, dass Procyanidin B2 in menschlichen Zellen die Bildung der Aminosäure L-Tryptophan behindern kann, sodass das Schlafhormon Melatonin besser gebildet werden. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe der Montmorency-Sauerkirsche greifen demnach gleich auf mehreren Ebenen sinnvoll ineinander – als Melatonin-Booster natürlich ideal für eine erholsame Nachtruhe.
In Deutschland ist das Montmorency-Sauerkirschkonzentrat in Apotheken und Online erhältlich: als Konzentrat in 100% purer Form „Cherry PLUS Classic“ (PZN 12529355) oder als spezielle Nachformulierung „Cherry PLUS Silence“ (PZN 13331939).
Foto: © M. Schuppich/stock.adobe.com