
Sekundäre Pflanzenstoffe aus den Grapefruitkernen können das Immunsystem stärken
Gegen Erkältung gibt es keine Impfung, und auch ursächlich wirkende Medikamente sind nicht wirklich in Sicht. Mit den zahlreichen, sich immer wieder verändernden Schnupfenviren muss der Körper also selbst fertig werden. Gerade im Winter und bei nasskaltem Schmuddelwetter ist das nicht immer einfach, denn Kälte begünstigt die Vermehrung der Viren und schwächt gleichzeitig die Abwehrkräfte. Um Erkältungen zu vermeiden oder schneller zu überstehen, ist es darum meist das Beste, das eigene Immunsystem zu stärken und zu unterstützen.
Vitamine und Flavonoide
Eine wichtige Basis dafür ist die gute Versorgung mit Vitaminen und Vitalstoffen. Da das Sonnenvitamin D die Abwehr stärkt, sollte man auch im Winter regelmäßig für eine Portion Tageslicht auf der Haut sorgen. Auch Vitamin C, zum Beispiel aus Zitrusfrüchten, Kohlgemüse, Paprika und Petersilie, hilft dem Körper gegen Erkältungen — vor allem in Kombination mit Zink, das reichlich in Rindfleisch, Weizenkleie, Käse, Haferflocken und Sonnenblumenkernen steckt. Zusätzlich können sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe dem Immunsystem Power geben. Dazu gehören etwa die Flavonoide. Das sind überwiegend gelbe oder rote Pflanzenfarbstoffe, denen verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden. So können sie gefährliche freie Radikale abfangen, das Herz-Kreislauf-System schützen sowie Krebserkrankungen vorbeugen. Dazu sollen sie antibakteriell und antiviral wirken und nicht zuletzt das Immunsystem stärken.
Die Grapefruit – Kerngesunde Powerfrucht
Diese biologisch aktiven Bioflavonoide sind beispielsweise in Grapefruitkernextrakten enthalten, die sogar in Bioqualität erhältlich sind. Dieser „kerngesunde“ Pflanzenextrakt wird deshalb in der Naturheilkunde oft vorbeugend und unterstützend bei Erkältungsbeschwerden eingesetzt. Unter www.grapefruit–
kernextrakt.de gibt es mehr Informationen.
Häufig die Hände waschen
Aber auch mit einem starken Immunsystem sollte man sich Schnupfenviren nicht unnötig aussetzen. Da sie oft durch Schmierinfektion übertragen werden – etwa beim Händeschütteln oder über Türklinken – ist häufiges Händewaschen eine wichtige Vorbeugungsmaßnahme. Durch Niesen verteilen sich die Viren außerdem in der Raumluft. Deshalb regelmäßig kräftig lüften. Wer selbst Schnupfen hat, sollte in ein Taschentuch oder die Armbeuge niesen. So bleiben Hände und Luft sauberer. (djd)
5 TIPPS ZUR Erkältungsvorbeugung
1. Gesund essen: Auf viel vitaminreiches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Fisch und etwas mageres Fleisch sowie ausreichend Zink und Vitamin C achten.
2. Viel trinken, beispielsweise Cistus-Biotee: So bleiben die Schleimhäute in den Atemwegen schön feucht.
3. Warm anziehen: Erkältungen entstehen zwar nicht durch Kälte, sondern durch Viren. Aber Frieren schwächt das Immunsystem und mindert die Durchblutung der Schleimhäute in den Atemwegen. So haben die Viren leichteres Spiel.
4. Pflanzenkraft nutzen: Die tägliche Einnahme von Grapefruitkernextrakt (z.B. Grapefruitkernextrakt Bio, Apotheke) kann das Immunsystem gegen Erkältungen stärken.
5. Ausreichend schlafen: Im Schlaf läuft die Abwehr auf Hochtouren und der Körper kann sich regenerieren
Foto: djd/sanitas/Yulia/www.fotolia.com