
Noch bis 28. April 2019: SQUARES IN MOTION im Museum Ritter
Das Museum Ritter zeigt mit der Ausstellung SQUARES IN MOTION, auf welch unterschiedliche Weise kinetische Werke mit unserer Wahrnehmung spielen. Rund 60 Gemälde, Objektkästen und Plastiken aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter von den Fünfzigerjahren bis heute überraschen das Auge des Betrachters immer wieder aufs Neue.
Eine erste große Blütezeit erlebte die kinetische Kunst um 1960, insbesondere mit der italienischen Arte programmata und mit Gruppen wie ZERO in Düsseldorf oder GRAV in Paris. Beflügelt vom Geist des Aufbruchs in einer veränderten, mobilen Lebenswelt, stellten diese Strömungen die traditionellen Vorstellungen von Kunst in Frage und führten Innovationen ein: Raum, Zeit, Dynamik und Rhythmus waren ihre Themen; Elektromotoren, mechanische Antriebe, Licht und Materialien wie Aluminium, Spiegel und Riffelglas ihre Mittel.
Mittwoch, 20. März, 18 Uhr
Was steckt hinter den in Bewegung geratenen Quadraten? Welche Technik verbirgt sich hinter der scheinbar perfekten Illusion? Der Physiker Dr. Marc Scheffler widmet sich in seinem Vortrag „Physikalische Phänomene in der Kunst“ diesen und weiteren Fragen. Der an der Universität Stuttgart tätige Physiker geht den physikalischen Eigenschaften des Lichts auf den Grund und beschreibt auf unterhaltsame Weise, wie Lichteffekte in der Kunst eingesetzt werden, um dynamische Wirkungen zu erzeugen. Die Teilnahme am Vortrag kostet 6,- € inkl. Museumseintritt. Mit dem Ticket kann die Ausstellung SQUARES IN MOTION vor Beginn des Vortrags besucht werden.
MUSEUM RITTER
Alfred-Ritter-Straße 27, 71111 Waldenbuch
Tel 07157 / 535 11–0, Di – So 11 – 18 h
www.museum-ritter.de, info@museum-ritter.de
Foto: © Museum Ritter: Der Stuttgarter Physiker Dr. Marc Scheffler geht in seinem unterhaltsamen Vortrag „Physikalische Phänomene in der Kunst“ den physikalischen Eigenschaften des Lichts auf den Grund.