
Heinz Sielmann Stiftung setzt sich seit über 25 Jahren erfolgreich für die Bewahrung der Natur ein
In diesen Tagen und Wochen erleben die Menschen eine Zeit des Innehaltens, der Entschleunigung und der Besinnung auf die wahren Werte. Auch die Natur atmet sichtlich auf: der Himmel ist blauer, die Luft weniger verschmutzt, es ist ruhiger. Tiere können (kurzfristig) viele ihrer natürlichen Lebensräume erkunden, aus denen sie sonst verdrängt werden.
In einer Zeit, die viele Menschen so noch nicht erlebt haben, zeigt sich: Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung und der Erhalt der Natur– und Artenvielfalt bleiben drängende Aufgaben. Sie sind die menschliche Lebensgrundlage.
Die Heinz Sielmann Stiftung setzt sich seit über 25 Jahren erfolgreich für die Bewahrung dieser Vielfalt ein. Dies ist vor allem dank bürgerlicher Hilfe möglich.
Durch den Ankauf großer Flächen schützt die Stiftung, die von dem berühmten Naturfilmpionier Prof. Heinz Sielmann und seiner Frau Inge gegründet wurde, die Lebensräume zahlreicher Tier– und Pflanzenarten und trägt damit zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Zeit seines Lebens hatte der legendäre Tierfilmer Heinz Sielmann seine Bekanntheit durch die TV-Serie „Expeditionen ins Tierreich“ dafür genutzt, die Öffentlichkeit für den Schutz der Umwelt zu sensibilisieren. Er brachte die Natur von allen Kontinenten in die Wohnzimmer der Deutschen. Auch auf der Kinoleinwand konnte man den Tierfilmer auf seinen fernen Abenteuern begleiten. Die Reise über den Atlantik oder über den Indischen Ozean war riskant, der Ausgang jeder Expedition ungewiss.
Auf bisher über 13.000 Hektar eigenen Flächen bewahrt die Stiftung große Naturlandschaften, erschafft dauerhafte Biotopverbünde und führt Kinder an die Natur heran. So bekommen beispielsweise der Luchs, verschiedene Wildbienen, Eulen, Schildkröten und Storcharten wieder eine sichere Heimat.
Heinz Sielmanns Blick war und ist zeitlos, denn er sah aber auch besorgt in die Zukunft. So sagte er in einem Interview: „Ich bin glücklich, auf ein langes Leben in der Natur zurückblicken zu können. Besonders die Erkenntnisse der letzten Jahre haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, uns in unserer Maßlosigkeit gegenüber unserer Umwelt einzuschränken. Nur dann haben auch künftige Generationen die Chance auf eine lebenswerte Zukunft.“.
Wem der Erhalt der Vielfalt auch ein wichtiges Anliegen ist, kann als Förderer oder Förderin der Heinz Sielmann Stiftung selbst einen wertvollen Beitrag zum Natur– und Artenschutz leisten und helfen den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen — mit zeitlichem oder finanziellem Engagement oder mit einer weitsichtigen Testamentsspende für die Stiftungsarbeit.
Informationen oder eine kostenfreie Broschüre liegen für Sie bereit.
Telefon: 05527 / 914 419
www.sielmann-stiftung.de